Hier werden einige der für den Radverkehr in München interessante Themen herausgegriffen. Der umfassende Überblick über alle bisher zusammengetragenen Aspekte findet sich unter Alle Layer. Zu diesen gibt es einen Überblick und eine Nutzungsanleitung.

Winterdienst

Vergleich der Strecken, auf denen vom Baureferat geräumt wird, und der tatsächlichen Nutzung im Winter Das Baureferat räumt nur einen Teil der Radwege im Winter. Hier wird dargestellt: Eine Übersicht der Stadtverwaltung ist hier zu finden. Das Baureferat startet jetzt zwei Pilotversuche: ab dem Winter 2023/2024 werden auf ausgewählten Fahrradstraßen

Mehr...

Tempo 30 – und alles wird gut?

Zu schmale Radwege werden aufgelöst und der Radverkehr im Mischverkehr zusammen mit den Autos auf der Straße geführt – das gilt als sicher, solange Tempo 30 angeordnet ist. Besondere Radverkehrsanlagen sind bei Tempo 30 nach allgemeiner Auffassung von Experten überflüssig, oft sogar gefährlich[1]. Nach der Straßenverkehrsordnung ist jegliche Radinfrastruktur in Tempo

Mehr...

Maßnahmen auf Basis des Radentscheids

Eine tabellarische Übersicht über alle vom Stadtrat verabschiedeten Maßnahmen (mit Sortiermöglichkeit) gibt es hier. Für Freunde der Statistik wurden die Maßnahmen nach Status mit den summierten Längen zusammengestellt. Die Darstellung aller Maßnahmen auf der Karte erhält man beim Klick auf den nachfolgenden Button. Auf der folgenden Karte bekommt man beim

Mehr...

Altstadtradlring

Der Altstadtradlring ist eines der zwei erfolgreichen Bürgerbegehren zum Radverkehr, das 2019 vom Stadtrat verabschiedet wurde. Es hat einigen Druck aus der Zivilgesellschaft gebraucht, bis die Planungen und dann die ersten Umsetzungen in Gang kamen. Es stellt sich die Frage: wo stehen wir heute? Und dazu noch eine Statistik:  

Mehr...

Gefahrenstellen/Radunfälle

Trotz aller Novellen der Straßenverkehrsordnung ist in ihr, den Umsetzungsverordnungen und Normen noch immer die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs als höchste Priorität festgeschrieben. Das führt dazu, dass erst bei besonderer Gefahrenlage eine Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit der sogenannten schwächeren Verkehrsteilnehmer (Fuß- und Radverkehr) umgesetzt werden kann. Eine besondere

Mehr...

Planung und Umsetzung

Vor über 20 Jahren, im Jahr 2002, wurde für München die letzte verbindliche Radnetzplanung vom Stadtrat verabschiedet: der Verkehrsentwicklungsplan Rad (VEP-R). Federführend war damals der heutige Stadtrat Paul Bickelbacher. Der VEP-R enthält Hauptrouten, vergleichbar der Radwegkategorie IR III, und Nebenrouten, vergleichbar der Radwegkategorie IR IV. Zusätzlich gibt es Alternativrouten. Eine

Mehr...

Statistiken

Spätestens, wenn es um Kosten oder Flächengerechtigkeit geht, ist es gut, auf Basis von Zahlen und nicht mit emotionalen Vermutungen zu diskutieren. Eine offizielle Statistik der vorhandenen Radwege in der Stadt ist nicht leicht zu finden. Ein erster Anhaltspunkt ergibt sich im ersten Beschluss zum Radentscheid vom 13. Dezember 2019:„Nach

Mehr...

Radwege nach MunichWays

MunichWays, ein Gruppe innerhalb von Greencity, hat in jahrelanger Arbeit alle bestehenden Radwege in München erfasst und qualifiziert. Die Radfreundlichkeit jeder Strecke wird mit Farben gekennzeichnet: Dabei wurden auch sehr viele Strecken mit Mapillary aus der Fahrradperspektive erfasst. Mit einem Linksklick auf eine Strecke werden alle von MunichWays zur Strecke

Mehr...